The Museum Markeunkirchen (S.Florian) tells me:I think it might be interesting to direct your questions about Riedl to the Markneukirchen instrument museum.
This is their forum:
http://www.museum-markneukirchen.de/forum/index.php" target="_blank" target="_blank" target="_blank" target="_blank" target="_blank" target="_blank
I have seen pretty interesting stories there, but I think mostly in German language.
Let us know if any result !
Eduard Riedl ist in Paul de Wits Weltadressbüchern der Musikinstrumentenindustrie von 1926 und 1930 in Graslitz in der Schleifergasse 175 verzeichnet.
Additional information comes from moderator Mario Weller:
"Zusätzlich zu Florians Information habe ich noch den ersten Eintrag in ein Weltadressbuch gefunden. Es handelt sich hierbei um die Ausgabe des „Weltadressbuch der Musikinstrumenten-Industrie“, Paul de Wit, Leipzig 1900 auf Seite 156.
Dort ist in Graslitz verzeichnet:
Riedl, Eduard, (vorm. Wilh. Riedl), Kaiserstr. 125, Musikinstr.-Hdlg. Gegr. 1858.
Im Adressbuch von 1909 ist folgendes verzeichnet:
Riedl, Eduard, Kaiserstr. 124, Musikinstr.- u. Saiten-Versandgeschäft.
Wie Sie anhand des angegebenen Gründungsjahres 1858 sehen, handelte es sich um eine alteingesessene Firma. Auch lässt sich durch Ihr Foto der Gravur belegen, dass beim Adresseintrag von 1900 ein Fehler abgedruckt wurde. Nämlich die Hausnummer 125 statt 124.
Bei der Gravur-Angabe "Graslitz 124" handelt es sich deshalb um die genaue Bestimmung der Hausnummer, nicht um eine Serien-Nummer. Diese Art des Hinweises in der Gravur auf die Hausnummer einer Straße des betreffenden Herstellungsortes war damals keine Seltenheit.
Zum Helikon selbst kann ich Ihnen leider keine bestimmten Auskünfte geben, da es sich bei dieser Graslitzer Arbeit und dem Instrumententyp nicht unbedingt um mein Fachgebiet handelt. Einzig das Jahr der Herstellung des Helikons können Sie nach Florians Recherche vor das Jahr 1926 datieren!....Nur aus den Gedanken heraus: Es gab einen Wilhelm Riedl (sicher der Firmengründer), dessen Sohn Eduard Riedl (sen.) und wiederum dessen Sohn Eduard Riedl jun....
So this helicon was made somewhere between 1858 (when Eduard Riedl had taken over from Wilhelm Riedl) and 1926 (when Riedl had moved to another adress) is my conclusion.....

